Zusammenfassung
Die Angiotomographie ist eine selektive radiologische Untersuchung, die ergänzend
zur Serienangiographie zur besseren Detaildarstellung im zerebralen Angiogramm angewandt
wird. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß aus den Superpositionsaufnahmen des Serienangiogramms
einzelne Abschnitte ohne Überlagerung durch Knochen und benachbarte Gefäße dargestellt
werden. Die Angiotomographie besitzt damit die Vorteile der Tomographie, der Subtraktion
und selektiver Verfahren gleichzeitig. In der Neuroradiologie ist diese Methode bisher
bei allen intrakraniellen Prozessen angewandt worden, wobei die Aneurysmen und Angiome
am häufigsten Gegenstand angiotomographischer Untersuchungen gewesen sind. Die Ergebnisse
dieser Arbeit beziehen sich auf ein Kollektiv von 60 zerebralen Aneurysmen und Angiomen
verschiedener Lokalisation, bei denen die Indikation zur Angiotomographie unter einer
größeren Anzahl von intrakraniellen Gefäßmißbildungen gestellt wurde, deren Diagnose
zum größten Teil ohne Anwendung dieser Methode möglich war. Für diese Indikation stehen
unter anderem folgende Gesichtspunkte im Vordergrund: 1. Sicherer Nachweis von besonders
kleinen Aneurysmen und ihre Differenzierung von Gefäßschleifen, 2. genaue Darstellung
der Gefäßzugehörigkeit der Aneurysmen, die sich an der Übergangsstelle von mehreren
Hauptarterien befinden, 3. Gefäßzugehörigkeit der sogenannten Riesenaneurysmen, die
auch durch Schrägaufnahmen nicht gesichert werden konnten, und 4. Nachweis der sogenannten
Mikroangiome sowie der zu- und abführenden Gefäße bei den zentralen arteriovenösen
Gefäßmißbildungen. — Seltene Aneurysmen der Arteria carotis interna, A. choroidea
anterior und A. vertebralis werden mitgeteilt. Neue Gesichtspunkte bei der anatomischen
Lokalisation der Aneurysmen der A. communicans anterior werden diskutiert. Ein großer
Teil der Untersuchungen wurde mit Hilfe einer eigenkonstruierten angiotomographischen
Einrichtung durchgeführt.
Summary
Angio-tomography is a selective radiological method which can be used to complement
serial angiographs in order to demonstrate better detail. This results from the fact
that selective levels can be demonstrated without super-imposition of bone or other
vessels. Angio-tomography combines the advantages of tomography, subtraction and selective
procedures. The method has been used for all types of intracranial disease; aneurysms
and angiomas are the most common conditions for which angio-tomography has been employed.
The present paper is based on a total of 60 cerebral aneurysms and angiomas in various
situations; angiotomography was indicated for these amongst a larger material of intracranial
vascular malformations in which the diagnosis was possible without its use. The indications
consist of: 1) Demonstration of very small aneurysms and their differentiation from
vessel loops, 2) Demonstration of the origin of an aneurysm which is situated at the
confluence of several major vessels, 3) Point of origin of a so-called hugeaneurysms
which cannot otherwise be shown by oblique views, 4) Demonstration of so-called micro-angiomas
and of the afferent and efferent vessels in central arterio-venous malformations.
Unusual aneurysms of the internal carotid artery, of the anterior choroidal and vertebral
arteries are described. Some new concepts in the localisation of aneurysms of the
anterior communicating artery are discussed. Many of the examinations were carried
out with an angio-tomographic apparatus made in the department.